Mehr Informationen von Durst Group
Für weitere Informationen über unsere Produkte
Kontaktieren Sie unsThe history of the Amonn family business began in 1802 with the opening of a general store in Bolzano. Since then 7 generations have developed and each of them opened up new business areas. The collaboration with Durst already began in the 1930s when Amonn acquired two Durst Laborator for the mass production of postcards. For more than 20 years now, Amonn Print has been producing labels and packaging, and since 2019 also digitally. After a thorough demand analysis, the management opt for the Durst Tau 330 RSC E digital label printer. Thanks to the RSC technology, its color consistency and speed, and the simplicity of digital production, Amonn Print is now 70% digital.
„Am Anfang stand die Vision von einem Onlineshop für Wellpapp-Verpackungen, der einfach alles kann. Ziel war es, dass Kunden individualisierte Verpackungen in Wunschgröβe, Wunschqualität, mit Wunschdesign in Wunschauflage selbst gestalten und bestellen können. Geballtes Fachwissen sollte der Shop enthalten und durch faire Preise überzeugen. Durst war dabei ein professioneller Partner, der uns zielführend, zuverlässig und kompetent auf dieser Reise begleitet hat.“
Ursula Hage, Geschäftsführerin, Verpackungsberatung Hage GmbH & Co. KG
1998 machten sich Ursula Hage und ihr Mann selbstständig. Vom kleinen 2-Mann Gewerbebetrieb zum international agierenden Verpackungshersteller avanciert, erwirtschaftet die Verpackungsberatung Hage GmbH & CO.KG mittlerweile mit fast 30 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von über 5 Millionen Euro. 2011 begann die Firma auf digitale Produktion umzusteigen und investierte in Plottertechnik und später auch in digitale Flachbettdrucker. Beliefert werden die unterschiedlichsten Branchen: Möbelindustrie, Medizin-und Labortechnik, Werkzeugtechnik, Automobilindustrie und die Lebensmittelindustrie. Die Albfactory der Gesellschaft Verpackungsberatung Hage ist auf die Herstellung von Verpackungen und Displays aus Karton und Wellpappe spezialisiert.
„Uns war schon vor vielen Jahren bewusst, dass die Digitalisierung einen Wandel der Zeit mit sich bringt und so haben wir schon 2016 die Vision von einem Onlineshop für Wellpappe-Verpackungen gehabt. Dank unserer Plottertechnik hatten wir bereits Zugriff auf eine Software, auf der es basierend von Durst einen Onlineshop gab. So wurde mit der Hilfe von Durst unser Onlineshop schnell ein Hit.“
2019 entschlossen sich Frau Hage und ihr Mann, den Onlineshop mit der neuen Durst Smart Shop Lösung weiter aufzurüsten und zu modernisieren, um ihren Kunden noch mehr Flexibilität und Kreativität in der Produktgestaltung zu bieten. Bereits im März 2020 wurde das Boxitut, der neue Onlineshop, live geschaltet.
Ursula Hage erklärt: „Die gesamte Menüführung und Navigation des Boxitut ist neu, man kommt von allen Punkten schneller zum Produkt und zum Bestellmenü. Der Onlineshop ist noch benutzerfreundlicher, die gesamte Grafik wurde verbessert und Benutzer bekommen mehr Inspiration durch Produktvorschläge. Dadurch wird die Kundenansprache viel direkter und dank des weiterentwickelten Smart Editors von Durst ist der komplette Prozess viel reibungsloser und schneller.“
„Auβerdem sind die Kunden davon begeistert, dass die Stanzkonturen heruntergeladen werden können, um komplette Designs über die Marketingabteilung oder mit einer eigenen Software zu erstellen und die Datei im Bestellprozess wieder hochzuladen. Weiterhin ist die 3D Vorschau eine wichtige, verbesserte Funktion, die vor allem für die Freigabe des Produkts sehr entscheidend ist. Neu ist auch, dass wir Millimetergröβen bei der Verpackungsgestaltung definieren können.“
Die Bestelldaten werden online an die Produktion übermittelt und dort rein digital verarbeitet. Die gut ausgestattete Produktionsstätte, die unter anderem auch einen Durst Delta 250 Multi-Pass UV Drucker beinhaltet, garantiert Kunden kurze Lieferzeiten und schlanke Kostenstrukturen.
„Dank des aufgerüsteten Onlineshops werden wir auf alle Fälle neue Märkte erschlieβen. Immer mehr Firmen, besonders junge Start-ups, suchen das Geschäft über das Internet, gerade jetzt auch verstärkt durch Corona und Kontaktsperre. Wir sind durch unsere Digitalproduktion sehr gut im Vorsprung“, so Frau Hage. „Die Daten, die im Onlineshop generiert werden, können ungeprüft durch die Produktion geschoben werden – das Kernelement der Software war hierbei ausschlaggebend.“
„Wir können die Firma Durst und deren Service sehr empfehlen. Unsere Ansprechpartner sind kompetent, immer erreichbar und haben uns professionell bei der digitalen Umsetzung Schritt für Schritt unterstützt. Das Boxitut wird von unseren Kunden sehr gelobt.“
With the Durst Rho 512R LED, Mediapoint has added another Durst press to its production site and was able to increase productivity by up to 14 times. Not only the productivity played a decisive role, but also the higher quality, the sustainability of the printer and the inks, the possibility to expand their portfolio and the return of investment: "With Durst you are getting a machine that will last longer than anything else on the market." says Jamie Xuereb, Co-Founder, Mediapoint.
It all began in 1954 with a small printing shop for business stationery, before Etiquetas Macho specialized in label printing. Today the family business is run by the third generation, led by Juan Macho. As production costs for digitally printed labels are falling and the market is increasingly demanding short runs, he is convinced that the future of Grupo Macho will lie in digital printing. Therefore, the company invested in a Tau 330 RSC, the fastest digital printing solution with inkjet technology available today. It offers Etiquetas Macho, in addition to its high print quality and Heptachromia plus White, the advantage of a hybrid production line with a flexo unit.
Eye Spy Signs strengthens its position as industry leader with installation of Durst Rho 163 TS printer.
Eye Spy Signs started out in a suburban home garage in Hobart (Tasmania – Australia) back in 1994 eking out an existence as a dedicated Real Estate sign provider. In 1996 the Company bought the Government’s Main Roads sign workshop at tender and all of a sudden became heavily involved in road sign manufacture for the State of Tasmania.
For the next 20 years, our road signs were made using conventional methods – screen printing or cut vinyl – both high in labour content and inherently inefficient. In the meantime, the development of digital printing processes – and in particular ink technology (in conjunction with 3M) was progressing at a quick pace.
In March 2017, Eye Spy took delivery of a Durst Rho 163 TS and all of a sudden, another world opened up. It quickly re-affirmed our position as industry leader. As well as conventional roll-to-roll printing, it offered many side benefits including the ability to print flat substrates. For example, we very frequently print jobs direct to corflute requiring no over laminate. These days we put many different types of substrates through the machine – it is so versatile.
Year on year, our turnover has increased whilst our labour levels have decreased.
Running costs are surprisingly low and the reliability of the machine is nothing short of incredible - we have experienced machine availability exceeding 99% since it was commissioned. When needed, support from Durst has been outstanding and the fact that we are in different hemispheres/time zones has made little difference.
John Howard B.Eng (Hons), Managing Director, EYE SPY SIGNS P/L says: "In summary the acquisition of the machine is the best business decision that EYE SPY has ever made. It was not cheap, but what do you expect to pay if you are buying the best in the world?"
Tasmania’s Road Signs are printed with the traffic sign printer from Durst
We didn’t just buy a machine, we bought a whole system involving software, analytical tools and calculation tools, so we are very happy that we don’t need any additional software
Rondo’s digital transformation for its corrugated packaging business has been driven by brands who have opened their minds to the new wave of opportunities from sustainable production where flexibility and time to market are crucial driving factors.
Digital corrugated production is now going up by 25-30% a year for Austria-based Rondo St Ruprecht an der Raab, one of six plants in Europe for the family-owned Rondo Ganahl Group. The company specializes in corrugated board production using flexo, offset and digital technologies. It has never looked back since making a leap of faith two years ago and becoming one of the world’s first users of the Durst SPC 130 water-based technology.
Managing all data through the Durst workflow with its sophisticated color management, analytical tools and variable data creation, has made a strong and positive difference – all provided through Durst Professional Services.
Robert Posch, Operations Manager at Rondo St Ruprecht an der Raab, said: “We didn’t just buy a machine, we bought a whole system involving software, analytical tools and., calculation tools, so we are very happy that we don’t need any additional software. The brand Lindt & Sprüngli, as an example, has extremely dark and powerful red colours, as well as brown. With the powerful Color management features, we have been able to reproduce them accurately and we have matched their demands.”
Mr Posch added: “We are looking forward to working with Koenig & Bauer and Durst together because we see huge future potential with the software and what we hope will be the perfect printing machine. With experience of big industry, both Durst and Koenig & Bauer are excellent, robust engineering companies with world-class expertise. Certainly, we have had a very positive impression of the SPC 130 machine and from the staff right from the start.”
Karl Pucher has been the Managing Director at for Rondo St Ruprecht an der Raab for the last eight years. “We had been talking about getting into digital printing for a long time and for Rondo it was something new,” he said. “We had to change a lot of processes and took a lot of risk. We have made a lot of improvements in the processes. Sales are now racing ahead every month. Customers are making repeat orders, which is very important, so we are very happy that we took this decision. Our corrugated business is going up by around 20 to 30% every year and we see that this is a fast-growing business for the next years and soon we plan to go for a full three-shift operation. The share of digital printing was at first around 5 to 10% of our overall business, but we expect this to double within the next couple of years.
“It’s a known fact that brand owners were in love with the offset printing because of the quality, but since we have had digital printing we have transferred lot of offset business to digital because of shorter lead times, initiation costs and there is no difference in quality between offset and digital for many applications. Quality is extremely important for the brand owners, but it is not the topic anymore.
About 90% of the Rondo digital printing business is for the food industry. Brand owners have many more products compared to a few years ago and shorter lead times to market. “Lindt & Sprüngli is one example where we used to plan months ahead for Christmas, Easter and summer editions and needed to keep high levels of stock,” said Mr Pucher. “Now with digital technology we can be extremely flexible. Lindt & Sprüngli can create a new order that we can produce digitally and have in the shops within weeks.”
Mr Pucher added: “Digital printing is also providing answers for the global debate on the use of plastic packaging, which obviously extends to food and safety. Using the new food safety compliant inks in primary and secondary packaging means we can create corrugated board packaging to be used as an environmentally friendly alternative to plastic. The SPC 130 with its water-based technology from Durst is providing the solutions that we need to delivery to the food industry.”
Madrid, Spanien – 12.06.2020 - Etiquetas Rospil hat mit einer Tau 330 RSC E in die zukunftsweisende digitale Druck- und Produktionstechnologie von Durst investiert. Damit forciert das Unternehmen nicht nur seine digitale Transformation. Es konnte auch neue Märkte erobern. Immer mehr Kunden bestehen darauf, ihre Etiketten auf der Single-Pass-Inkjet-Druckmaschine produzieren zu lassen.
Aufgrund einer starken Kundenorientierung und der stetigen Investition in innovative Technologien verzeichnet das in Madrid ansässige Unternehmen, das in diesem Jahr seinen 45. Geburtstag feiert, ein bemerkenswert stabiles Wachstum. 2013 gehörte es zu den Ersten in Spanien, die in die digitale Inkjet-Technologie investierten und auf ihrer Durst Tau 330/200 mehr als 10 Millionen Laufmeter produzierten. Jetzt ist Etiquetas Rospil das erste Unternehmen auf der iberischen Halbinsel, das eine Durst Tau 330 RSC E installiert hat. Der Ersatz für die bewährte Tau 330 lässt sich nicht nur vielfältiger einsetzen, er ermöglicht auch eine schnellere Auftragsabwicklung, wodurch die Einhaltung von Lieferfristen leichter gelingt, sowie eine erhebliche Reduktion des Tintenverbrauchs pro Laufmeter.
Jorge Pérez, stellvertretender Geschäftsführer von Etiquetas Rospil, hebt insbesondere die Konsistenz von Farbe und Helligkeit bei Aufträgen hervor, die auf der Tau produziert wurden. "Mit jedem Jahr wächst die Zahl der Kunden, die ausdrücklich verlangen, dass ihre Etiketten mit der Durst-Tau-Technologie hergestellt werden", betont er. "Für uns bedeutet das ein unaufhaltsames Wachstum. Darüber hinaus steht für uns fest, dass die Zukunft dem digitalen Etikettendruck gehört. Deshalb haben wir uns entschlossen, den nächsten Schritt zu wagen.“
"Durst genießt unser vollstes Vertrauen. Unsere Erfahrungen sind bislang mehr als positiv. Es gibt nichts Vergleichbares in Bezug auf Qualität und Zuverlässigkeit und jetzt, mit der neuen Tau 330 RSC E, auch nichts in Bezug auf die Produktivität. Darüber hinaus bietet uns Durst Ibérica eine technische Unterstützung, die vollständig auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist.“
Die Tau 330 RSC E kombiniert erstklassige Druckqualität mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Sobald die Produktionsanforderungen steigen und die Produktions-kapazität erhöht werden muss, lässt sie sich vollständig auf eine 8-Farben-Etikettendruck-maschine aufrüsten. Das Modell von Etiquetas Rospil ist mit vier Farben plus Weiß ausgestattet.
Pérez betont: „Wir sind uns sicher, dass die Zukunft digital sein wird und wir uns in den kommenden Jahren weiter entwickeln werden. Dabei können wir von einem weitereren Vorteil der Durst Tau 330 RSC E profitieren – per Upgrade erlaubt sie Produktivitätssteigerungen auf bis zu 80 Laufmeter pro Minute und das Hinzufügen von Prozessfarben. Damit wird sie auch in Zukunft unseren Anforderungen gerecht werden. Im Moment sind wir jedoch sehr zufrieden mit der gegenwärtigen Investition. Darüber hinaus haben wir bereits konkrete Schritte im Zuge der Transformation hin zur Industry 4.0. unternommen. Dieser Herausforderung werden wir uns in den kommenden Jahren stellen müssen. Aber da wir uns bei dieser Neuorientierung auf einen Partner wie Durst stützen können, sind weitere Fortschritte gewiss."
Helmuth Munter, Segment Manager Label & Flexible Packaging bei Durst: "Das Wachstum von Etiquetas Rospil ist ein perfektes Beispiel dafür, dass auch innovative und zukunfts-orientierte Unternehmen die vielfältigen Vorzüge unserer RSC-Technologie erkannt haben. Wir hören mit Freude, dass Kunden zunehmend darauf bestehen, dass ihre Aufträge mit unserer Technologie produziert werden. Denn unsere Tau RSC-Plattform stellt die ideale Basis für den industriellen Tintenstrahldruck in der Etikettenindustrie dar. Sie bietet all unseren Kunden eine ganzheitliche Lösung, in der sich erstklassige Qualität mit bestmöglichem Service vereint, dadurch Produktionssicherheit bietet und signifikante Kosteneinsparungen ermöglicht."
"Dank der fantastischen Qualität der grünen RSC-Tinte konnten wir nicht nur einen neuen Auftrag gewinnen - diese Lebensmittelmarke zählt heute zu unseren größten Kunden".
Das mehrfach preisgekrönte Unternehmen ’The Label Makers’ hat sich in den Märkten des gehobenen Segments etabliert und eine große Lebensmittelmarke zu einem seiner größten Kunden gemacht, dank der Durst Tau RSC-Plattform und der Leistungsfähigkeit seiner Software.
"Die fotorealistische Wiedergabequalität ist unglaublich", betont David Webster, Geschäftsführer des Unternehmens, das als Labmak bekannt ist. "Aufgrund dieser Druckqualität konnten wir uns nach anspruchsvolleren Druckaufträgen umsehen, zumal es uns deutlich leichter fiel, die jeweiligen Firmenfarben zu treffen. So wurden wir beispielsweise von einem potenziellen Kunden angesprochen, ob wir sein fluoreszierendes grünes Logo reproduzieren könnten. Dank der fantastischen Qualität der grünen RSC-Tinte gelang uns die Umsetzung und wir erhielten den Zuschlag. Mittlerweile ist diese Lebensmittelmarke eine unserer größten Kunden".
Kürzlich gewann Labmak zwei bedeutende Auszeichnungen für ein kompliziert illustriertes Etikett, das für die in Manchester ansässige Marke ’Diablesse’ gedruckt, verziert und auf Flaschen mit gewürztem dunklem Rum aufgebracht wurde. Die erste wurde für das ‘Label of The Year’ bei den UK Packaging Awards verliehen, die zweite in der Rubrik ‘Special Effect in Labels and Packaging’ bei den Digital Printer Awards vergeben. "Die Tiefe und Lebendigkeit der Farben, die wir beim Drucken mit der Durst Tau 330 RSC erzielen können, war ausschlaggebend. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir ohne sie überhaupt gewonnen hätten", sagt Webster. "Wer hätte jemals gedacht, dass wir Rum-Etiketten digital drucken würden! Was soll ich noch sagen?"
"Heutzutage wandeln sich die Kundenanforderungen ständig. In diesem Markt ändern sich die Liefertermine für Etiketten in der Regel stündlich, nicht einmal mehr täglich. Wir müssen also über die Flexibilität verfügen, auf beiden Maschinen drucken oder sogar Arbeiten aus dem Flexodruck übertragen zu können. Mit der Software ’Durst Workflow Label’ lassen sich Dateien druckmaschinenseitig bearbeiten. Die Aufträge können sofort von den Operatoren angepasst werden, ohne dass die Datei zurück ins Designstudio geschickt werden muss, was leicht bis zu 20 Minuten dauern kann. Alle Änderungen sind jetzt in fünf Minuten erledigt - das ist eine große Zeitersparnis. Und ein entscheidender Vorteil.“
Labmak wurde 1963 gegründet. Das Familienunternehmen begann mit dem Buchdruck, ging schließlich zum Litho- und Flexodruck über – und setzt heute zunehmend auf den Digitaldruck. Es genießt den Ruf eines Pioniers und beliefert einige der führenden Marken Großbritanniens, die auf folgenden Märkten aktiv sind: Lebensmittel, Getränke, Körperpflege, Petrochemie und dekorative Oberflächenbeschichtungen. "Während vor einem Jahrzehnt 100.000 Etiketten pro Auftrag die Regel waren, begannen unsere Kunden zunehmend kleinere Auflagen zu bestellen, mit vielleicht 10.000 Etiketten pro Auftrag", sagt Webster.
Vor drei Jahren wurde Labmak Durst‘s Betatest-Partner für die Tau RSC-Plattform. Derzeit verfügt das Unternehmen über zwei Durst Tau 330 RSC UV-Inkjet-Drucker, die mit einem Durchlauf von bis zu 80 Linearmetern pro Minute im industriellen Maßstab produzieren können.
"Die Zukunft der Etikettenproduktion ist der digitale Tintenstrahldruck", davon ist Webster überzeugt. "Wir haben jetzt Supermarktketten, die wegen der Lebendigkeit der Farben, der siebdruckartigen Wirkung der Tinten und der perfekten Registerhaltigkeit des Drucks verlangen, dass die Aufträge im Tintenstrahl- statt im Flexo-Druckverfahren gedruckt werden. Unsere Investitionen in die Tau RSC-Technologie geben uns die Möglichkeit, mehr Kunden zu gewinnen und unsere bestehenden Kunden besser zu bedienen. Zuvor hatten wir die Durst Tau-Druckmaschinen hauptsächlich für den Körperpflegemarkt eingesetzt. Jetzt, mit den neuen Möglichkeiten, produzieren wir alles, von Lebensmitteletiketten bis hin zu qualitativ hochwertigen Etiketten für Weine und Spirituosen".
After years of market research, Michelangelo decided to invest in a Durst P5 350. The options for roll to roll and direct board printing, the variety of substrates that can be printed on and the sustainability of the inks played a decisive role. In addition, Durst's Web-to-Print solution Smart Shop offers Michelangelo the opportunity to become a global player.
“We are excited to increase our service to our customers and working with Durst,” says Miho Takahashi, Vice President, Michelangelo Co., Ltd. “By partnering with Durst and investing in web-to-print we get a solution from Pixel To Output by Durst. And besides increasing our services, we want to expand our market from a local Japanese to a connected global player.”
After extensive research into best-in-class technologies, Spoonflower invested in a Durst Alpha with Dual-Roll option digital production printer. Running a strong e-commerce-based business, Spoonflower places high value on sustainability, as well as demands for speed, high quality and fast turnaround times.
„Seit der Installation der kompletten Durst Smart Shop Lösung können wir unseren Kunden noch mehr Kreativität und Flexibiliät bei der Produktgestaltung bieten. Die Einrichtung des Frontend war auch ohne groβe Vorkenntnisse- aufgrund der vielen vorinstallierten Werkzeuge- sehr einfach. Der Support von Durst war fantastisch, das Software-Team steht uns auch jetzt noch bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.“
Matthias Banike, Mitinhaber von Werbescheibe.de, Hwang & Banike GmbH
Das innovative Unternehmen Werbescheibe.de mit Sitz in Dortmund liefert seit über 15 Jahren Fahrzeugwerbesysteme und großformatige Digitaldrucke für Klein- und mittelständige Unternehmen, wie z. B. Fahrschulen, Handwerker, Lieferservice, Versicherungen und Zahnarztpraxen. Matthias Banike, Gründer von Werbescheibe.de, hatte lange mit einem selbst entwickelten Webshop gearbeitet, bevor 2015 die Entscheidung für den Smart Editor getroffen wurde.
Für Herrn Banike war die Flexibilität und einfache Handhabung gegenüber anderen Lösungen ausschlaggebend: „Der Smart Editor hat uns von Anfang an überzeugt, da er individuell konfigurierbar und extrem flexibel ist. Zudem können Druckprodukte mit sehr unterschiedlichen Formen und Formaten eingerichtet werden. Die Auswahl an Werkzeugen für die Gestaltung ist sehr groß und kann je nach Kundengruppe und Bedürfnis eingerichtet werden.“
Um den Ausstausch von Daten noch reibungsloser zu gestalten und Kunden somit noch mehr Freiheit in der Produktgestaltung- und bestellung zu ermöglichen, entschloss sich Herr Banike 2019, in die komplette Shoplösung von Durst zu investieren.
„Dabei war uns wichtig, dass wir den Shop selbst konfigurieren konnten“, so Herr Banike. „Wir haben viele verschiedene Werkzeuge, die wir den Kunden anbieten können, aber nicht jede Funktion ist für alle Produkte sinnvoll. So bieten wir zum Beispiel verschiedene Layout-Templates für spezifische Kundengruppen an, wobei einfach nur die Farbe und der Text bedienerfreundlich verändert werden können. Der Gestaltungsprozess, gerade bei einfacheren Produkten, wie z.B. Magnetfolien, ist damit extrem unkompliziert und schnell. Wenn Kunden die Vorlagen nicht benutzen möchten, kann auch selbst einfach und problemlos gestaltet werden, da die Lösung viel Flexibilität bietet.“
Ob Fahrzeugwerbung, Werbescheiben, Bodenfolien, Wandfolien, Fensterfolien, Lochfolien, PVC-Folien, Banner, Poster oder Beachflag - alle Druckmedien können direkt online gestaltet, in der 3D Vorschau überprüft und dann bestellt werden. Einfach ein Logo oder Bild auf der Zeichenfläche platzieren, den passenden Text eingeben und die Druckprodukte werden direkt nach Hause oder in die Firma geliefert.
„Besonders begeistert sind viele Kunden von der ‚Produktvorschau in der Anwendung‘ “, erklärt Herr Banike. „Zum Beispiel kann man Roll-Up-Produkte in einen virtuellen Raum platzieren, damit sich die Kunden genau vorstellen können, wie das Produkt in einem Verkaufsraum aussehen wird. Kunden haben damit eine viel bessere Vorstellung, wie bestimmte Produkte in einem natürlichen Umfeld wirken. Vielen Kunden gefällt auch, dass die Kunden-Templates abgespeichert und später wieder aufrufbar sind.“
Die digital erstellten Druckprodukte sind so konzipiert, dass alle Folien und Werbesysteme mit Hilfe von Montageanleitungen selbst montiert werden können. Es ist ebenfalls möglich, Druckvorlagen herunterzuladen und komplette Designs über die Marketingabteilung oder einen Grafikdesigner zu erstellen und die Datei im Bestellprozess hochzuladen.
„Die Grundeinrichtung des Shops konnten wir trotz unserer Vielzahl an Produkten und der Bereitstellung von Layout-Templates innerhalb weniger Wochen abschlieβen. Die Einrichtung ist einfach und man braucht nicht viele Vorkenntnisse, da die Funktionen im Back-End der Smart Shop Lösung, wie z.B. das Page Builder Plugin, zur einfachen Webseitengestaltung beitragen. Durst hat sich bei jedem Schritt als professioneller Partner erwiesen. Die Investition hat sich sehr positiv auf unser Geschäft ausgewirkt und wir haben viele neue Kunden gewonnen.“
“Durst’s proven and cost-effective solution in a price-sensitive market is revolutionising our business. A lot of international brands and buyers are now asking for digital printing.”
Bliss Impex, an international manufacturer of synthetic textiles printed fabrics and apparel fabrics, exports 80% of its business and counts many globally-recognised brands among its clients. In a price-sensitive market, the company now relies heavily on Durst proven technology for industrial-scale production. Less wastage, fast-turnaround on orders, no limitations on colour, broad designing concepts and printing on virtually any materials and 50% less water consumption are among major benefits in a seismic change to digital production of over 10,000,000 linear meters a month.
“This is the future,” said Ekansh Jain, Director of Bliss Impex. “Durst’s proven and cost-effective solution in a price-sensitive market is revolutionising our business. The machines are incredible flexible with no limitations on colour. We can print on an endless list of materials with the Alphas, including many that used to need pre-coating. The fantastic quality gives us a competitive edge, and the sharpness and brightness really stand out.”
Bliss Impex is part of the Jain Group of companies employing 300 people and having a €17.5 million turnover. In a changing market, buyers and designers are now demanding shorter turnaround times from order to delivery and an immediate response when any last-minute changes are needed.
Ekansh Jain typifies the new mindset within the family-owned firm in an evolving market where brand owners and designers demand digital production. Bliss Impex made the investment in Durst systems – three Alpha 190s Reactive production systems and one Durst Alpha 180 printer for polyester work – after a first venture into digital didn’t work out with another supplier. They use the Durst One-Step GOTS-certified reactive ink. All the printers are housed in a temperature-controlled new digital centre in Delhi in a €6million investment. Orders can be completed within three days, sometimes even 24 hours, a far cry from the 15 days it would take with conventional production.
Durst provides round-the-clock on-site technical support as well as a remote link-up with the Durst headquarters in Italy. “We have had a real partnership approach with Durst, which provides world-class support and service,” said Mr Jain. “It may be in as little as three years’ time that our unit here runs completely on digital. Costs are coming down all the time. This is a redefinition of the production processes.
“A lot of international brands and and buyers are now asking for digital printing because they see this seen as a green process. We have reduced our water consumption by 50%, around 500,000 liters per month. As one example of how we are growing our business and opening new opportunities directly with brand owners, H&M needed to print on sushi voil for a ladies’ garment and we completed the 300,000 linear meter order within 20 days. It could not have been done conventionally in that timescale because we needed many different colours and lots of merging. The incredible quality speaks for itself.”
Mr Jain concludes: “This is a seismic change in the industry as people are being educated to the benefits of digital.”
Für weitere Informationen über unsere Produkte
Kontaktieren Sie uns